Auswandern im Alter –
was passiert mit dem geliebten Eigenheim in Deutschland?
Auswandern als Rentner
Wie viele Berufstätige sagen in ihrem Leben: „Wenn ich in Rente bin, habe ich endlich Zeit für…“ Und dann ist es plötzlich so weit: Der Ruhestand steht an. Im Vergleich zu früheren Zeiten werden die Menschen heute älter, bleiben länger fit und erfüllen sich deshalb immer öfter den Traum vom Auswandern. Das bestätigt auch die Deutsche Rentenversicherung, die jeden Monat über 247.000 Renten an deutsche Auswanderinnen und Auswanderer zahlt – was etwa doppelt so viele sind wie noch zu Anfang Anfang der 2000er Jahre.

Ist die Entscheidung zum Auswandern gefallen, steht nun viel Organisation an. Doch nicht nur im Zielland gibt es einiges zu planen, es kommen auch wichtige Fragen hierzulande auf wie beispielsweise: Was soll ich mit meinem Haus in Deutschland machen?
Auf ins Ausland: Was passiert mit dem deutschen Eigenheim?
Ziehen Sie dauerhaft oder auf Zeit ins Ausland, stehen in Deutschland oftmals nur noch Besuche von Familie und Freunden an. Sicher ist es großartig, dafür in das geschätzte Eigenheim zurückzukommen, an dem so viele schöne Erinnerungen hängen. Doch in der Zeit, in der die Immobilie leer steht, verursacht diese trotzdem Kosten – und vor allem auch Aufwand. Das können fällige Instandhaltungsmaßnahmen, aber auch die Pflege des Gartens sein. So übertrifft für die meisten Auswanderinnen und Auswanderer der Aufwand für die Immobilie den tatsächlichen Nutzen deutlich.
Weitere Hürden sind:
1. Steigende Reparaturkosten einer leer stehenden Immobilie, da Beschädigungen oftmals nicht direkt entdeckt werden.
2. Die Gefahr eines Einbruchs steigt bei unbewohnten Häusern, und das vor allem in abgelegeneren Gebieten. Denn professionelle Einbrecherbanden spionieren vor ihrer Tat aus, ob und wann die Hausbewohner vor Ort sind.
3. Außerdem heißt es im Grundgesetz: „Eigentum verpflichtet“, worunter zum Beispiel das Schneeschieben im Winter gehört. Auch das sollten Auswanderinnen und Auswanderer immer im Hinterkopf behalten.
4. Letztlich kann sogar der Versicherungsschutz Ihrer Immobilie entfallen. Selbst, wenn Sie diese nur zeitweise nicht nutzen. In der Regel liegt die Frist, in der ein Haus als unbewohnt gilt, zwischen 60 und 90 Tagen.
Leben Sie Ihren Traum
Sie möchten regelmäßig den kalten Wintermonaten in Deutschland entfliehen und im Ausland überwintern? Das ist eine tolle Möglichkeit, dem tristen Wetter hierzulande zu entkommen und trotzdem Deutschland nicht ganz den Rücken zuzukehren. Auch wenn Sie nur zum Teil aus Deutschland auswandern, werden Sie schnell feststellen, dass Kosten und Nutzen Ihrer Immobilie in Deutschland nicht mehr im richtigen Verhältnis stehen. Deshalb empfehlen wir: Ziehen Sie auch beim Auswandern auf Zeit den Verkauf Ihres Hauses in Betracht. Einerseits können Sie sich von dem Verkaufserlös die Finca in Kroatien gönnen und andererseits in Deutschland eine kleinere Wohnung kaufen, die mit Blick auf die Zukunft im besten Fall direkt altersgerecht ist.
Mildes Klima, freundliche Menschen und neue Möglichkeiten – genießen Sie Ihr neues Leben im Ausland in vollen Zügen. Mit dem Verkauf Ihrer Immobilie in Deutschland bekommen Sie dafür eine zusätzliche Finanzspritze. Den bestmöglichen Preis erhalten Sie über das Online-Bieterverfahren und sparen zudem Zeit und Nerven – denn für Ihren Traum vom Auswandern haben Sie schon genug Organisation hinter sich.
Entscheidungshelfer: Die Immobilie in Deutschland verkaufen oder behalten?
Testen Sie sich selbst: Beantworten Sie mindestens zwei Fragen mit „Nein“, ist der Verkauf Ihrer Immobilie ratsam.
1. Wenn ich meine Immobilie behalte: Stehen Kosten und Nutzen noch in einem angemessenen Verhältnis?
2. Habe ich jemanden, der sich während meiner Abwesenheit um meine Immobilie kümmert?
3. Habe ich genügend finanzielle Mittel, um meine Immobilie in Deutschland instand zu halten / zu pflegen UND mein Leben im Ausland zu finanzieren?
4.
Kann ich meine im Grundgesetz vermerkten Pflichten als Eigentümerin oder Eigentümer einer Immobilie in Deutschland weiterhin erfüllen?
Schon gewusst?
Wer auswandert und in Deutschland weiterhin Immobilien besitzt, einen Mietvertrag, eine Ferienwohnung oder ein eigenes Zimmer bei der Familie / bei Freunden hat, ist weiterhin hier steuerpflichtig. Eine Abmeldung beim Einwohnermeldeamt hat darauf keine Auswirkungen.
Quelle: Schildhorn Steuerberater